Der Emscherkunstweg ist eine ständige Sammlung von Kunst im öffentlichen Raum: 18 Kunstwerke, die jederzeit und kostenlos für alle zugänglich sind. Entlang der Emscher erlebt ihr den einmaligen Umbau des Flusses, der den Strukturwandel des Ruhrgebiets maßgeblich begleitet.
Mit dem Herbstbeginn ist unsere Radsaison zu Ende gegangen. Danke für eure Begeisterung – wir sehen uns im April 2021 wieder!
Damit die Wartezeit nicht zu lang wird haben wir junge Künstlerinnen und Künstler gebeten, sich mit dem Emscherkunstweg auseinanderzusetzen. Die einzige Bedingung: der Beitrag soll in digitaler Form verfügbar sein.
Den Auftakt macht das Duo »thisisinternet.de« aus Dortmund mit einem Videobeitrag. Im Film »Pawāaraibu – filling the vacuum« entwerfen sie ein Szenario, in dem die Erde von den Menschen verlassen worden ist. Allerdings wird sie dank der Errungenschaften der Ingenieurstechnik als Museum bewahrt. Aus der Perspektive einer Drohne auf Erkundungsflügen begegnen wir unter anderem den Geschöpfen, die die Wartungsarbeiten zur Bewahrung der Erde durchführen.
Im Frühjahr wird die erste Neuproduktion am Emscherkunstweg eröffnet. Wir freuen uns auf Julius von Bismarck in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko, die eine Miniaturstadt an der Alten Emscher in Duisburg entworfen haben. »Neustadt« besteht aus modellhaften Hausskulpturen, die einst das Ruhrgebiet geprägt haben, aber seit den 2000er Jahren abgerissenen worden sind.
COMING SOON → NEUSTADT
Henrik Håkansson entwirft eine Vision für die ökologische Zukunft im Emschertal: Zwei würfelförmige Architekturen am Emscherquellhof bieten Behausung und eine Blumenwiese Nahrung für Wildbienen.
Öffnungszeiten: Der Emscherquellhof und das Café sind Samstag und Sonntag von 12 bis 18h geöffnet.
ADRESSE
Emscherquellhof
Quellenstraße 2
59439 Holzwickede
ÖPNV
Ab Dortmund Hbf mit der U47
nach Dortmund Aplerbeck,
dort mit dem Bus 438
(Richtung Holzwickede
Landskrone) fahren.
Aussteigen an Haltestelle:
Holzwickede Emscherquelle.
Von hier aus ca. 1 km zum Emscherquellhof laufen.
GPS
51.49089, 7.61298
Lucy und Jorge Orta schufen zusammen mit den Bewohner*innen des Emschertals die beiden Skulpturen am Phoenix-See: »Vogelfrau« und »Totem mit Elster« transportieren so den Geist und die Geschichte der Orte, für die sie gemacht sind.
ADRESSE
Nähe Phoenix-See,
Radweg oberhalb der Brücke über Faßstraße
44263 Dortmund
ÖPNV
Ab Dortmund Hbf mit der U41 (Richtung Clarenberg) bis Haltestelle Willem-van-Vloten-Straße, weiter ca. 300 m zu Fuß.
GPS
Vogelfrau 51.48885, 7.51229 / Totem 51.48885, 7.51229
Das Ladenschild ruft nicht nach Kunden, verspricht keinen Konsum. Nichts wird demontiert, nur behutsam ergänzt: Mit einer kleinen Intervention füllt Samuel Treindl Leerstellen und erzeugt in einem Spiel mit Buchstaben einen neuen Sinn.
ADRESSE
Rheinische Straße 131,
Dortmund
ÖPNV
Von Dortmund Hbf.
S U mit Bus 453
(Richtung Bergmeisterstraße)
bis Haltestelle Ritterstr. /
Unionsstr., weiter ca. 700 m zu Fuß.
GPS
51.512733, 7.438809
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Der kugelförmige Hohlraum der amorphen, begehbaren Betonskulptur vom Berliner Künstler- und Architekturbüro überrascht dafür mit einer besonderen Klangerfahrung.
ADRESSE
Huckarder Straße 260
44369 Dortmund
ÖPNV
Von Dortmund Hbf. mit U47
(Richtung DO-Westerfilde S U)
bis Haltestelle Insterburger Str.,
weiter ca. 450 m zu Fuß.
GPS
51.521569, 7.425760
Seltsam fremd wirkt das weiße quadratische Becken in der weitläufigen Landschaft. Beugt man sich über den hohen Rand, erspäht man im Zentrum ein schwarzes Wasserloch. Das abstrakte Kunstwerk mit Bezug zum Suprematismus wird gleichzeitig als Löschteich für den Hof Emschertal genutzt.
ADRESSE
Hof Emschertal
Rittersdorfer Straße 170
44577 Castrop-Rauxel
ÖPNV
Von Castrop-Rauxel Hbf.
mit Bus 480 (Richtung Ickern Nord)
bis Haltestelle Uferstr.,
weiter ca. 1,8 km zu Fuß oder Bus 482
(Richtung DO-Mengede Bf S)
bis Haltestell Friedrichstr.,
weiter ca. 1,3 km zu Fuß.
GPS
51.58635, 7.35559
Das Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto verwandelt einen verwilderten Haselnusshain am Autobahnzubringer in Dortmund in einen zugänglichen Ort: Über hölzerne Stege gelangt man ins Innere des Hains, Plattformen laden zum Verweilen ein.
ADRESSE
Huckarder Straße 197 / unter der Mallinckrodtstraße
44369 Dortmund
ÖPNV
Von Dortmund Hbf. mit U47
(Richtung DO-Westerfilde S U)
bis Haltestelle Insterburger Str.,
weiter ca. 450 m zu Fuß.
GPS
51.52325, 7.42461
Auf einer Anhöhe errichtet Tadashi Kawamata einen Aussichtsturm, zu dem eine hölzerne Steganlage führt. Der Zick-Zack-Weg lädt ein, aus wechselnden Perspektiven auf die Landschaft zu schauen. Vom Turm aus eröffnet sich ein Panoramablick: Der Wandel der Umgebung wird auch heute noch vom Emscher-Umbau geprägt.
ADRESSE
Zugang über Emschertalweg 62, Anhöhe am Emscher-Weg
45665 Recklinghausen
ÖPNV
Von Recklinghausen Hbf. mit Bus 233
(Richtung CAS Henrichenburg Mitte)
bis Haltestelle Castrop-Rauxel
Emschertalweg, weiter ca. 1,5 km
zu Fuß.
GPS
51.5897, 7.28605
Mitten im Herner Meer ragt am Ende einer Mole eine dreiteilige Figurengruppe aus dem Wasser. Bogomir Ecker stapelt zylindrische Hohlkörper aus gelb beschichtetem Stahl übereinander, durch die Löcher pfeift der Wind. Flankiert wird der 23 Meter hohe Turm von einem kleineren Bruder aus Aluminiumguss und einer 16 Meter hohen Straßenlaterne.
ADRESSE
Herner Meer, Mole zwischen Schleuse und Yachthafen
Nähe Gneisenaustraße 204
44628 Herne
ÖPNV
Von Herne Hbf. mit Bus 321
(Richtung Bochum Schwerinstr.)
bis zur Haltestelle Herne IGZ Friedrich der Große, weiter ca. 1,2 km zu Fuß.
GPS
51.5642, 7.25135
Ein Faulturm auf der ehemaligen Kläranlage Herne wird zum Denkmal für die Geschichte des Bergbaus. Auf der Außenhülle realisierte Silke Wagner ein monumentales Wandmosaik, das wichtige historische Szenen zeigt: vom ersten großen Massenstreik der Bergmänner 1889 bis zur politischen Entscheidung der Einstellung der Steinkohlesubvention 2007.
Zum Künstlerinnengespräch »Vor Ort« mit Silke Wagner am 12. Juli 2020 → YOUTUBE
ADRESSE
Faulturm der ehemaligen
Kläranlage Herne
Vockenhof 1
44629 Herne
ÖPNV
Von Herne Hbf. mit SB20
(Richtung Recklinghausen Hbf)
bis Haltestelle Herne Kanalbrücke,
weiter ca. 550 m zu Fuß.
GPS
51.55832, 7.20394
Eine originalgetreue Kopie einer Bergformation aus dem Joshua Tree National Park taucht unerwartet auf der »Wilden Insel« zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal auf. Leise tönt aus dem Berg Musik – die von Mogwai komponierte »Symphonie aus einer anderen Welt«.
ADRESSE
An den Schleusen 1—29
45881 Gelsenkirchen
ÖPNV
Das Werk ist am besten mit dem Fahrrad über die Insel-Tour zu erreichen.
GPS
51.530928, 7.052213
Ein fast 14 Meter hoher Obelisk steht an einer unspektakulären Wegkreuzung nördlich der Emscher. Schwarz glänzt die Carbon-Oberfläche in der Sonne. Der Verbundstoff aus Kohlenstofffasern weist in die Zukunft – das High-Tech-Material ist extrem leicht und bruchsicher.
ADRESSE
Altenessener Straße
(Höhe Waldemey Straße)
45329 Essen
ÖPNV
Von Essen Hbf. mit U11
(Richtung Gelsenkirchen
Buerer Str.)
bis Haltestelle Arenbergstr.,
weiter entgegen der Fahrtrichtung
ca. 700 m zu Fuß.
GPS
51.515631, 7.011303
Ein alter Gastank wird zu einem Studierzimmer: Nachschlagewerke, Vogelkundler-Artefakte und ein Sammelsurium an Raritäten regen zum Naturstudium an. Mit Fernrohren und von der Aussichtsplattform auf dem Tank können Besucher*innen die heimische Vogelwelt beobachten.
Nur auf Anfrage zu besichtigen.
ADRESSE
Kläranlage Bottrop
In der Welheimer Mark 190
46238 Bottrop
ÖPNV
Von Bottrop Hbf mit der
TaxiBus-Linie TB294 bis zur
Haltestelle Emscher-
Kläranlage; Zugang Kläranlage
ca. 50 m in Fahrtrichtung
GPS
51.518056, 6.982715
Ein Hotelzimmer in einem Kanalrohr: dasparkhotel bietet auf dem Gelände des BerneParks eine günstige Übernachtungsmöglichkeit. Das »Gastfreundschaftsgerät«, wie Strauss sein Hotel nennt, realisierte der Künstler erstmals in Österreich, bevor es ins Ruhrgebiet überführt wurde. Die fünf Schlafkabinen können von April bis Oktober gebucht werden.
ADRESSE
BernePark (ehemalige
Kläranlage Bottrop-Ebel)
Ebelstraße 25 a
46242 Bottrop
ÖPNV
Von Bottrop Hbf. mit Bus 261
(Richtung BOT Bergbaustr.)
bis zur Haltestelle BOT
Bergbaustr. oder SB16
(Richtung Essen Hauptbahnhof)
bis zur Haltestelle Bottrop Ebel,
weiter ca. 450 m zu Fuß.
GPS
51.505166, 6.944046
Eins der ehemaligen Klärbecken ist in ein Pflanzentheater verwandelt: Mit über 21.000 Stauden und einigen Bänken bestückt, lädt die kreisrunde Anlage zum Flanieren und Verweilen ein. Im zweiten, mit Wasser gefüllten Klärbecken führt eine Brücke auf eine Holzplattform ins Zentrum. Eine Kläranlage wird zum Naherholungsort!
ADRESSE
BernePark
(ehemalige Kläranlage
Bottrop-Ebel)
Ebelstraße 25 a
46242 Bottrop
ÖPNV
Von Bottrop Hbf. mit Bus 261
(Richtung BOT Bergbaustr.)
bis zur Haltestelle BOT
Bergbaustr. oder SB16
(Richtung Essen Hauptbahnhof)
bis zur Haltestelle Bottrop Ebel,
weiter ca. 450 m zu Fuß.
GPS
51.505166, 6.944046
Gleißendes Licht umrandet die beiden Klärbecken, wenn die Dunkelheit einbricht. Auf dem Vordach des alten Betriebspavillons steht auf einer Art Werbetafel »CATCH AS CATCH CAN«. Schwungvoll nimmt der Schriftzug die Bewegung des Lichts auf und kommentiert das gesamte Gelände nach dem Motto »Nimm es wie es kommt.«
Lichtinstallation zurzeit außer Betrieb.
ADRESSE
BernePark
(ehemalige Kläranlage
Bottrop-Ebel)
Ebelstraße 25 a
46242 Bottrop
ÖPNV
Von Bottrop Hbf. mit Bus 261
(Richtung BOT Bergbaustr.)
bis zur Haltestelle BOT Bergbaustr. oder SB16
(Richtung Essen Hauptbahnhof)
bis zur Haltestelle Bottrop Ebel,
weiter ca. 450 m zu Fuß.
GPS
51.505166, 6.944046
Wer tanzt da aus der Reihe? Angelehnt an einen üblichen Strommast erinnert die 35 Meter hohe geschwungene Stahlskulptur vom Künstlerkollektiv Inges Idee eher an den Geist aus Goethes »Zauberlehrling«, der sich dem Gehorsam entzieht.
ADRESSE
Ripshorster Straße 306
46117 Oberhausen
ÖPNV
Von Oberhausen Hbf. mit Bus 957
(Richtung Oberhausen Kiebitzstr.)
bis Haltestelle Oberhausen
Haus Ripshorst, weiter
ca. 260 m zu Fuß.
GPS
51.493966, 6.895775
In 496 Aluminiumbögen schwingt sich die Spiralbrücke lässig über den Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen. Die wechselnden bunten Felder des Brückenbodens animieren nicht nur Kinder zum Drüberhüpfen… und auf der anderen Seite wartet der Kaisergarten!
ADRESSE
Konrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
ÖPNV
Von Oberhausen Hbf. mit Bus 956
oder 957 (Richtung Oberhausen
Goerdelerstr.) oder Bus 966
(Oberhausen Neumarkt)
bis Haltestelle Schloss Oberhausen,
weiter ca. 100 m zu Fuß.
GPS
51.493131, 6.858362
Wegen des Emscher-Umbaus musste ein Jugendzentrum weichen. In einem Team bestehend aus wbp Landschaftsarchitekten, Banz + Riecks Architekten sowie Elger Blitz (Carve, Amsterdam) und mit der Bevölkerung vor Ort entwarf Apolonija Šušteršič das neue Gebäude und die Außengestaltung. Ein Jugendtreff wird zum PLAY_LAND.
ADRESSE
Flugstraße / Ecke Bahnstraße
46147 Oberhausen
ÖPNV
Von Oberhausen Holten Bf.
mit Bus 907 (Richtung Duisburg
Godesberger Straße),
Bus 954 (OB Sterkrade Bf.)
oder SB90 (OB Holten Markt)
bis Haltestelle Oberhausen
Lützowstraße., weiter entgegen
der Fahrtrichtung ca. 300 m zu Fuß.
GPS
51.527267, 6.793051